| 
       Das
      Trainingsprogramm ist in sechs Trainingsmodule eingeteilt, die neben einem
      Einführungsmodul die fünf tragenden Themenfelder von CSR abdecken: 
       
      1. Einführung in CSR 
      
       
      2. Unternehmensethik
      
       
      3. Arbeitsplatz
      
       
      4. Umwelt
      
       
      5. Markt
      
       
      6. Gemeinwesen
      
       
       
      Die
      Trainingsmodule sind wie folgt strukturiert:
      
       
       
       
      Zielgruppen
      
       
       
      Trainerprofil
      
       
       
      Zielsetzung
      
       
       
      Spezifische
      Ziele
      
       
       
      Theorie
      / Lerninhalte 
      
       
       
      Struktur
      des Moduls
      
       
       
      Methoden
      und praktische Trainingsaktivitäten
      
       
       
      Didaktische/pädagogische
      Ressourcen/Materialien 
      
       
       
      Dauer
      
       
       
      Das
      Standardprogramm des Trainings beläuft sich auf insgesamt 24 Stunden,
      wobei für jedes der sechs Trainingsmodule eine Dauer von vier Stunden
      vorgesehen ist sowie zusätzliche Aktivitäten vorgeschlagen werden,
      sofern Modul zeitlich und inhaltlich intensiver behandelt werden sollen. 
      
       
       
      Der strategische Ansatz der Projektpartnerschaft ist es, die
      Trainingsmodule so zur Verfügung zu stellen, dass sie in
      unterschiedlichen Kontexten und für verschiedene Zielgruppen verwendet
      werden können. Der Fokus des Programms liegt allerdings hauptsächlich
      auf Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. 
      
       
       
      Für
      die inhaltliche Zuordnung der einzelnen Trainingsmodule im Gesamtkonzept
      Corporate Social Responsibility wurde eine “CSR
      Knowledge Map” entwickelt, die als
      PowerPoint-Präsentation zur Verfügung steht. 
       
      Zielgruppen
      
       
       
       
      UnternehmerInnen,
      InhaberInnen und Schlüsselkräfte in KMUs
      
       
       
      EntscheidungsträgerInnen
      im öffentlichen und dritten Sektor sowie BeraterInnen und ExpertInnen im
      Bereich Berufsbildung 
      
       
       
      Studierende 
       
      Trainerprofile 
      
       
      Damit
      die Trainingsmodule erfolgreich umgesetzt werden können, benötigen die
      TrainerInnen unter anderem folgende Kompetenzen: 
      
       
       
        Trainingserfahrung
      (vorzugsweise im Bereich CSR)
      
       
       
      Berufliche
      Erfahrungen auf Unternehmensseite (vorzugsweise in KMUs) 
      
       
       
      Gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten 
      
      
       
       
      Fähigkeiten in der Gruppenmotivation
      
       
       
      Präsentationsfähigkeiten
      
       
       
      Allgemeines Verständnis über CSR
      
       
       
      Positive Einstellung
      zu CSR-Prozessen
      
       
       
      Beratungs- und Betreungsfähigkeiten
      
       
       
      Grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse
      
       
       
      In
      den einzelnen Trainingsmodulen sind zusätzlich erforderliche Kompetenzen
      der TrainerInnen beschrieben. Das gesamte Training kann demnach von einer
      Person oder mehreren TrainerInnen durchgeführt werden. 
       
      Zielsetzung
      
       
       
      Die
      TeilnehmerInnen des Trainingsprogramms sollen das gesamte Konzept der
      Corporate Social Responsibility verstehen und fähig sein, CSR in
      Entscheidungssituationen und im unternehmerischen Alltag erfolgreich
      integrieren zu können.
      
       
       
      Spezifische
      Ziele
       
       
      Nach
      Ablauf des gesamten Trainingsprogramms (6 Module) sollen die
      TeilnehmerInnen in der Lage sein: 
      
       
       
       
      Das
      Konzept CSR zu verstehen und deren hauptsächliche Themenbereiche zu
      kennen
      
       
       
      Die
      Notwendigkeit einer Umsetzung von CSR in Unternehmen und Organisationen zu
      verstehen
      
       
       
      In
      moralischen Dilemmata über Werte und Normen sowie Macht und Verantwortung
      reflektieren zu können
      
       
       
      Die
      Bedeutung ausgereifter Personalentwicklung und guter Arbeitsbedingungen
      für den langfristigen unternehmerischen Erfolg zu verstehen 
      
       
       
      Die
      Bedeutung von Umweltfragen im Kontext des Wirtschaftens zu
      berücksichtigen und entsprechende praktische Maßnahmen einzuleiten
      
       
       
      Langfristige
      und partnerschaftliche Beziehungen und Dialoge mit den Anspruchsgruppen (Stakeholdern)
      von Unternehmen zu gestalten 
      
       
       
      Den
      öko-sozialen Einfluss von Unternehmen einordnen zu können  
      
       
       
      Marktchancen für öko-sozial nachhaltige
      Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren 
      
       
       
      Wechselseitige
      Nutzensituationen (Win-Win-Partnerschaften) zwischen Unternehmen und dem
      Gemeinwesen entwickeln zu können 
       
      Praktische
      Trainingsaktivitäten
       
       
      Für
      die einzelnen Trainingsmodule stehen praktische Trainingsaktivitäten in
      Form von Fallbeispielen, moralischen Dilemmata und Übungen zur Verfügung.
      
      
       
      Unter
      Berücksichtigung der Ausgangssituation in KMUs sind diese praktischen
      Aktivitäten in der Projektpartnerschaft als Kern des CSR-Trainings
      ausgearbeitet worden. Außerdem wird versucht, weitere Ziele des
      Förderprogramms Leonardo da Vinci zu unterstützen, indem die praktischen
      Aktivitäten auf eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die
      innovative Umsetzung lebensbegleitenden Lernens in KMUs abzielen. 
       
      Evaluation
      
       
       
      Die
      Partnerorganisationen dieses Projekts empfehlen ausdrücklich, jedes
      durchgeführte Trainingsmodul zu evaluieren. Für
      einen entsprechenden Fragebogen klicken Sie bitte hier:
       
      
       
       
      Bewertung
      und Zertifizierung
      
       
      Eine
      Zertifizierung des Trainings kann unter den entsprechenden legislativen
      Bedingungen und Möglichkeiten der ausführenden Trainingsinstitute
      angestrebt werden.
         |