Spezifische
Zielgruppen |
Schlüsselkräfte in KMUs,
Business Development, Marketing, Beschaffungswesen, Kundenbetreuung
Sozialpartner
Lokale
Behörden
Lokale
NGOs, Vereine und Initiativen
|
Spezifisches
Trainerprofil |
Als
TrainerIn dieses Moduls sollten Sie:
Grundkenntnisse
und praktische Erfahrungen im Marketing besitzen
Mit
den Ergebnissen von Studien über das Konsumentenverhalten und
Einstellungen gegenüber CSR argumentieren können
Entsprechend
der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe spezifisches Marktwissen
recherchieren
|
Grundlegendes
Ziel |
Nach
diesem Modul sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Bedeutung
langfristiger Beziehungen zwischen Geschäftspartnern entlang der
Wertschöpfungskette von Unternehmen zu verstehen sowie die wesentlichen
sozialen und ökologischen Einflüsse von Produktion, Produkten und
Services zu identifizieren und Marktchancen im Bereich CSR wahrnehmen zu
können.
|
Spezifische
Ziele
|
Nach
der Teilnahme an diesem Trainingsmodul sollten die TeilnehmerInnen:
Einblicke
in verantwortliches Marketing in ihrer praktischen Tätigkeit umsetzen
können
Die
wesentlichen sozialen und ökologischen Aspekte in den verschieden Phasen
des Lebenszyklus von Produkten identifizieren können
„Design
for all“-Aspekte von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen
Cause
related Marketing-Kampagnen anstoßen können
Marktchancen
im Bereich CSR erkennen und strategische Ansätze für eine
Implementierung von CSR-Maßnahmen entwerfen können
|
Theorie
/ Lerninhalte |
Theoretische
Inhalte im
Modul “Markt” sollten im umfassenden Kontext von CSR vorgestellt und
diskutiert werden. Bitte verwenden Sie dazu die “CSR Knowledge Map”.
Konsumentenverhalten
und Einstellungen gegenüber der Nachhaltigkeit von Marken |
Öffentlichkeit,
Medien und NGOs, die Missstände (globaler) Unternehmen und deren
Marken aufdecken. Nachhaltig verantwortliche Unternehmenspolitik
im Spannungsfeld von Global Players und KMUs.
|
 |
Verantwortliches
Marketing |
Wie
wahrheitsgetreu ist die Werbung und Informationspolitik in
Unternehmen und seitens deren Dienstleister im Marketing?
|
 |
Beziehungen
unter Geschäftspartnern |
Vor
allem große Betriebe, aber auch KMUs sind zunehmend auf ein
globales Wirtschaftsnetz angewiesen, das sehr unterschiedliche
Produktions- und Absatzbedingungen aufweist. Wie können KMUs CSR
im globalen Kontext umsetzen?
|
 |
„Corporate
Social Opportunity“ – CSR als Chancendenken |
Märkte
und Nachfrage für sozial und umweltfreundlich produzierte Güter.
Welche innovativen Handelskonzepte und Partnerschaften gibt es und
wie lassen sich Marktnischen im Bereich CSR besetzen?
|
 |
Produkt-Lebenszyklus |
Wie
kann bereits in den ersten Phasen der Produktentwicklung ein
strategischer CSR-Ansatz implementiert werden, der über den
gesamten Produkt-Lebenszyklus hinaus reicht?
|
 |
"Design
for all“-Lösungen |
Wie
kann Barrierefreiheit in der Produkt- und Dienstleistungspolitik
dazu beitragen, dass auch benachteiligte Personengruppen (Behinderte
oder alte Menschen) berücksichtigt werden?
|
 |
Soziale/Öko-Labels
und Auszeichnungen |
Welche
Initiativen unterstützen CSR im Bereich der Produktpolitik und
Positionierung glaubwürdig? Preise und Auszeichnungen für das
CSR-Engagement von Unternehmen als Nutzen für das
Unternehmensimage.
|
 |
Cause-related
Marketing |
Wie
kann man den Absatz fördern, indem man in Werbung und Marketing
soziale Themen integriert?
|
 |
|
Struktur
des Moduls |
 |
Begrüßung
und Vorstellungsrunde
|
 |
Präsentation
der Ziele und Inhalte des Moduls |
 |
Allgemeine
Informationen über CSR und Einordnung des Trainingsmoduls in das
Thema CSR anhand der “CSR Knowledge Map” |
 |
Themen
der Lerninhalte |
|
 |
Konsumentenverhalten
und Einstellungen gegenüber der Nachhaltigkeit von Marken |
|
|
|
Meinungen
der Konsumenten bezüglich Corporate Social Responsibility
|
|
|
|
Unterschiede
zwischen Meinungen und (Kauf)verhalten
|
|
|
|
Ergebnisse
von Konsumenten-Studien über CSR (z. B. Mori 2000) |
|
 |
Beziehungen
unter Geschäftspartnern
|
|
|
|
Positive
Effekte langfristiger Geschäftsbeziehungen
|
|
|
|
Einfluss
großer Unternehmen auf KMUs im Bereich der CSR
|
|
 |
Produkt-Lebenszyklus
|
|
|
|
Bedeutung
eines CSR-Ansatz in den frühen Phasen der Produktentwicklung und
entlang der gesamten Wertschöpfungskette
|
|
|
|
Beispiele
für jede Phase des Produkt-Lebenszyklus: Markt- und
Innovationsforschung, Design, Entwicklung, Produktion, Vertrieb,
Konsumption, Entsorgung |
|
 |
"Design
for all“-Lösungen
|
|
|
|
Identifikation
und Quantifizierung von benachteiligten Personengruppen, um mit CSR
einen USP (Markt-Alleinstellungsmerkmal) zu erzielen
|
|
|
|
Barrierefreiheit
in der Produkt- und Service-Politik |
|
 |
Verantwortliches
Marketing
|
|
|
|
Erwartungen
und Kundenversprechen |
|
|
|
Ehrlichkeit
und Fairness
|
|
|
|
Sicherheitsrisiken
oder gesundheitliche Gefährdungen der Konsumenten
|
|
|
|
Kinder
als Konsumenten – Werbung vs. Mündigkeit |
|
|
|
CSR
entlang der Wertschöpfungskette
|
|
|
|
Verhaltenskodizes
|
|
|
|
Kodizes
für Werbemaßnahmen |
|
 |
Cause-related
Marketing |
|
|
|
Partnerschaften
mit wechselseitigem Nutzen etablieren (Win-Win)
|
|
|
|
Bedeutung
von Kommunikationsmaßnahmen |
|
|
|
Erfolgskontrolle |
|
|
|
Praktische
Beispiele für Cause related Marketing |
|
 |
Soziale/Öko-Labels
und Auszeichnungen
|
|
|
|
Beschreibung
von Initiativen, Preisen und Bewerbungsprocedere
|
 |
Evaluation
des Trainingsmoduls und Unterstützung bei der Implementierung des
erarbeiteten Handlungswissens |
|
|
|
|
|
Methoden
und praktische Trainingsaktivitäten |
Pädagogische
Methoden im Trainingsmodul |
Theoretische Einführung und fachliche Hintergründe
Praktische
Übungen und Diskussion (Einzel- und Gruppenarbeit)
Entwicklung
und Diskussion von Fallbeispielen (Gruppenarbeit)
Praktische
Aktivitäten im Trainingsmodule |
Für
das Standard-Programm
(4h) werden folgende praktischen Trainingsaktivitäten
empfohlen:
Präsentation,
Entwicklung und Diskussion der Übungen, 5.1., 5.2. und 5.3.
Präsentation,
Entwicklung und Diskussion des Fallbeispiels Nr. 8
Präsentation,
Entwicklung und Diskussion der Übung 5.4.
Präsentation,
Entwicklung und Diskussion des Fallbeispiels Nr. 9
|
Didaktische
und pädagogische Ressourcen/Material |
CSR Knowledge Map
Flipcharts
Beamer
(Video-Projector)
Computer
Übungen
5.1., 5.2., 5.3. und 5.4.
Fallbeispiele
Nr. 8 und 9
Feedback-Fragebogen
der TeilnehmerInnen
Weiteres
Lernmaterial für die TeilnehmerInnen
Corporate Social
Responsibility: State of the Art, 2004 (entwickelt im Rahmen des Leonardo
da Vinci Pilot-Projekts “CSR/SME - Promoting Social Responsibility in
Small and Medium Size Enterprises” und über die sechs involvierten
Partnerländer erhältlich: AT, EE, HU, IT, NL, PT)
CSR
Glossary, 2005 (entwickelt im Rahmen des Leonardo da Vinci Pilot-Projekts
“CSR/SME - Promoting Social Responsibility in Small and Medium Size
Enterprises”: Bereiche: Business Ethics; Community Involvement; Human
Rights; Organizations, Initiatives and Guidelines; Sustainable Production
and Consumption
“Corporate
Social Responsibility – Awareness-raising questionnaire”, Europäische
Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2004
OECD-Richtlinien
für Multinationale Unternehmen
|
Dauer |
Struktur
des Moduls
|
Dauer
|
Zeit
|
Hinweise
|
Beginn
|
Ende
|
Begrüßung
und Vorstellungsrunde
|
15
Min.
|
0:00
|
0:15
|
|
Präsentation
der Ziele und Inhalte des Moduls
|
05
Min.
|
0:15
|
0:20
|
|
Einführung
in die Theorie
- Allgemeine Informationen über CSR und Einordnung des
Trainingsmoduls in das Thema CSR
|
05
Min.
|
0:20
|
0:25
|
Einsatz
der “CSR Knowledge Map”.
|
Konsumenteneinstellungen
Nachhaltige
Marken
Verantwortliches
Marketing
|
10
Min.
|
0:25
|
0:35
|
|
Übung
5.1. – “Produktsicherheit”
|
10
Min.
|
0:35
|
0:45
|
|
Übung
5.2. – “Verfallsdatum” (Rollenspiel)
|
30
Min.
|
0:45
|
1:15
|
|
Beziehungen
und Geschäftspartnern und Mitbewerbern
|
10
Min.
|
1:15
|
1:25
|
|
Übung
5.3. – “Beziehungen mit Zulieferern”
|
20
Min.
|
1:25
|
1:45
|
|
Produkt-Lebenszyklus
Design
for all
Soziale/Öko-Labels,
Awards
Cause-related
Marketing
|
15
Min.
|
1:45
|
2:00
|
|
|
|
|
|
|
PAUSE
|
15
Min.
|
2:00
|
2:15
|
|
|
|
|
|
|
Fallbeispiel
Nr. 8
|
20
Min.
|
2:15
|
2:35
|
Übung
5.4. – “Umgang mit vertrauenswürdigen Informationen”
|
20
Min.
|
2:35
|
2:55
|
Fallbeispiel
Nr. 9
|
20
Min.
|
2:55
|
3:15
|
Nutzen
von verantwortlichem Marketing: Themen, Diskussionen und
Schlussfolgerungen
|
10
Min.
|
3:15
|
3:25
|
|
Identifikation
Schwachstellen Unternehmen
und Verbesserungsmaßnahmen
|
20
Min.
|
3:25
|
3.45
|
Unterstützungsangebote
für die Implementierung von CSR
|
Evaluation
|
15
Min.
|
3:45
|
4:00
|
Unter
Verwendung des vorgefertigten Feedback-Fragebogens für die
TeilnehmerInnen
|
ENDE
|
|
|
|
|
|