Spezifische
      Zielgruppen | 
    
      
         
        Schlüsselkräfte in KMUs,
        Business Development und Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 
        
         
          Öffentliche
        EntscheidungsträgerInnen 
        
       
      
         
       
     | 
  
  
     
       
      Spezifisches
      Trainerprofil | 
    
       Als
      TrainerIn dieses Moduls sollten Sie:   
      
       
       
        über
      Erfahrungen im Bereich Human Ressources / Personalentwicklung verfügen
      
       
        grundlegende
      Kenntnisse über das Arbeitsrecht und Gesundheit und Sicherheit am
      Arbeitsplatz besitzen 
         | 
  
  
     
       
      Grundlegendes
      Ziel | 
    
       
        Nach
        diesem Modul sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Bedeutung von
        Personalmanagement und –entwicklung sowie guter Arbeitsatmosphäre und
        Arbeitsplatzbedingungen besser zu verstehen und den Einfluss dieser
        Faktoren auf den Unternehmenserfolg zu erkennen.
       
         | 
  
  
    | 
        
       
      Spezifische
      Ziele
  | 
    
       Nach
      der Teilnahme an diesem Trainingsmodul sollten die TeilnehmerInnen: 
      
       
       
        Die
      wichtigsten Umsetzungsbereiche von CSR am Arbeitsplatz kennen
      
       
        Ein
      besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sich die Personalpolitik auf
      Motivation und Leistung der MitarbeiterInnen auswirkt
      
       
        Für
      die Vorteile guter Arbeitsplatzpraktiken argumentieren können
      
       
        Im
      eigenen Unternehmen Schwachstellen im Bereich Personalwesen und
      Arbeitsplatz erkennen und Verbesserungsansätze finden 
         | 
  
  
     
       
      Theorie
      / Lerninhalte | 
    
       
      
       
      
        
          | 
             Theoretische
            Inhalte im
            Modul “Arbeitsplatz” sollten im umfassenden Kontext von CSR
            vorgestellt und diskutiert werden. Bitte verwenden Sie dazu die “CSR
            Knowledge Map”.
            
             
             
            In
            diesem Modul werden die wesentlichen Punkte vorgestellt, wie ein
            Unternehmen gleichzeitig die Leistung seiner MitarbeiterInnen
            steigern und gegenüber seinem Personal höhere Verantwortung
            einnehmen kann. 
            
             
             
            Konsequente Arbeitsplatzpolitik ist ein wichtiger Erfolgsfaktor
            jedes Unternehmens, bei dem das Management einige entscheidende
            Einzelheiten berücksichtigen muss. Der komplexe Themenbereich
            erstreckt sich von Personalmanagement/Human
            Ressources über Gesundheit
            und Sicherheit am Arbeitsplatz bis hin zum Change Management. 
             
            Normalerweise sind KMUs flexibler als große Unternehmen und haben
            eine geringere Ausprägung an internem Wettbewerb. Andererseits sind
            aber Aufstiegsmöglichkeiten und Personalentwicklung eher begrenzt,
            Weiterbildungsmöglichkeiten eingeschränkt und in manchen Bereichen
            können beispielsweise Arbeitsunfälle häufiger auftreten. 
            
             
             
            Der
            Bereich “Arbeitsplatz” wird oft als wichtigster Ausgangspunkt in
            der Diskussion um CSR betrachtet. Das trifft besonders bei KMUs zu.
            In diesem Modul sollte klar werden, dass es für CSR entscheidend
            ist, strategisch und praktisch zunächst die internen CSR-Aspekte
            – vor allem das Personalwesen – anzugehen und darauf aufbauend
            die CSR-Politik auf weitere Bereiche bzw. nach außen hin zu
            erweitern. Besonders wichtig ist es in diesem Modul, dass die
            TeilnehmerInnen selbst den
            Nutzen guter Arbeitsplatzpolitik für ihr Unternehmen
            erkennen. 
             
               | 
            | 
         
        
            | 
         
        
           | 
         
       
     | 
  
  
     
       
      Struktur
      des Moduls | 
    
      
        
            | 
          Begrüßung
            und Vorstellungsrunde
             | 
         
        
            | 
          Präsentation
            der Ziele und Inhalte des Moduls | 
         
        
            | 
          Allgemeine
            Informationen über CSR und Einordnung des Trainingsmoduls in das
            Thema CSR anhand der “CSR Knowledge Map” | 
         
        
            | 
          Themen
            der Lerninhalte | 
         
        
           | 
            | 
          Personalmanagement/Human
            Resources Management (HRM) | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Unternehmenswerte,
            Geschäftsprinzipien, Verhaltenskodizes
            
             | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Arbeitsrecht
            und soziale Bestimmungen
             | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Menschenrechte
             | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Diversität
            und Chancengleichheit auch für Behinderte | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Mobbing | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Flexible
            Arbeitszeiten | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Work-Life-Balance | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Berufs-
            und Persönlichkeitsentwicklung | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Weiterbildung
            und lebensbegleitendes Lernen | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Mitarbeitermotivation | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Leistungssteigerung
            und Anerkennung | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Gewerkschaften | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Etc. | 
         
        
           | 
            | 
          Gesundheit
            und Sicherheit am Arbeitsplatz
             | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Einschätzen
            von Risiken | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Training
            und Ausbildungen im Bereich der Arbeitssicherheit | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Präventionsmaßnahmen
            gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Schädliche
            Substanzen und Gefahrensituationen | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Ergonomische
            Fragen am Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, ggf. Schutzausrüstung | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Freiwillige
            Gesundheitsvorsorge | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Etc. | 
         
        
           | 
            | 
          Nutzen
            und Vorteile durch gute Arbeitsplatzpraktiken
             | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Gesteigerte
            Attraktivität als Arbeitgeber | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Reduktion
            des Krankenstandes | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Erhöhte
            Mitarbeiterbindung und verminderte Fluktuation | 
         
        
           | 
           | 
           | 
          Etc. | 
         
        
            | 
          Praxis-Transfer:
            Nachdem die TeilnehmerInnen die Fragebögen zur Selbsteinschätzung
            über den Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen beantwortet haben,
            sollten sie in der Lage sein, positive Veränderungen im eigenen
            Unternehmen mitzugestalten. (Es wird empfohlen, den beiliegenden
            Fragebogen der EU-Generaldirektion Unternehmen zu verwenden –
            siehe Übung 3.3.) | 
         
        
            | 
          Evaluation
            des Trainingsmoduls und Hilfestellungen bei der praktischen
            Implementierung des CSR-Bereichs “Arbeitsplatz” im Unternehmen | 
         
        
           | 
           | 
           | 
           | 
         
       
       
      
       
       | 
  
  
     
       
      Methoden
      und praktische Trainingsaktivitäten | 
    
      
        
          | Pädagogische
            Methoden im Trainingsmodul | 
         
       
       
        Theoretische
      Einführung und fachliche Hintergründe
      
       
        Einsatz
      der Fallbeispiele und Diskussion in Arbeitsgruppen
      
       
        Praktische
      Übungen und Diskussion über Ergebnisse (Einzel- und Gruppenarbeit)
      
       
        Optional:
      CSR-Studienbesuch in einem ausgewählten Unternehmen mit guten
      Arbeitsplatzpraktiken oder Einsatz geeigneten Filmmaterials 
        
      
        
          | Praktische
            Aktivitäten im Trainingsmodule | 
         
       
      Für
      das Standard-Programm
      (4h) werden folgende praktischen Trainingsaktivitäten
      empfohlen: 
       
        Präsentation,
      Entwicklung und Diskussion der Übung 3.1. 
      
       
        Präsentation
      und Diskussion der Fallbeispiele Nr. 2 und 5
      
       
        Präsentation,
      Entwicklung und Diskussion der Übung 3.2. und 3.3. 
       
      Im
      Falle eines
      erweiterten Programms (4h-8h) können zusätzlich folgende
      Trainingsaktivitäten umgesetzt werden: 
      
       
       
        Präsentation
      und Diskussion der Fallbeispiele Nr. 3 und 4
      
       
        Diskussion
      anhand für die Teilnehmergruppe geeigneten didaktischen Filmmaterials im
      Bereich Personalentwicklung, Mitarbeiterförderung und Gesundheit und
      Sicherheit am Arbeitsplatz /KMU (unter Verwendung des Fallbeispiels Nr. 1)
      
       
        CSR-Betriebsbesuch
      bei einem örtlichen KMU mit guten Arbeitsplatzpraktiken 
         | 
  
  
     
       
      Didaktische
      und pädagogische Ressourcen/Material | 
     
      Flipcharts
      
       
        Beamer
      (Video-Projector)
      
       
        Computer
      
       
        TV/Video
      oder DVD
      
       
        Übungen
      3.1., 3.2. und 3.3.
      
       
        “Corporate
      Social Responsibility – Awareness-raising questionnaire”, Europäische
      Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2004
      
       
        Didaktisches
      Filmmaterial (sofern für die Teilnehmergruppe geeignetes Material
      erhältlich)
      
       
        Fallbeispiele
      Nr. 2 und 5 (bzw. 3 und 4 im erweiterten Programm)
      
       
        “Gesellschaftlich
      engagierte kleine und mittlere Unternehmen – Leitfaden zur Organisation
      von Betriebsbesuchen”,  entwickelt
      im Rahmen des Leonardo da Vinci Pilot Project “CSR/SME - Promoting
      Social Responsibility in Small and Medium Size Enterprises” (erweitertes
      Programm)
      
       
        Feedback-Fragebogen
      der TeilnehmerInnen
       
      Weiteres
      Lernmaterial für die TeilnehmerInnen
      
       
       
       
      Corporate Social
      Responsibility: State of the Art, 2004 (entwickelt im Rahmen des Leonardo
      da Vinci Pilot-Projekts “CSR/SME - Promoting Social Responsibility in
      Small and Medium Size Enterprises” und über die sechs involvierten
      Partnerländer erhältlich: AT, EE, HU, IT, NL, PT)
      
       
        CSR
      Glossary, 2005 (entwickelt im Rahmen des Leonardo da Vinci Pilot-Projekts
      “CSR/SME - Promoting Social Responsibility in Small and Medium Size
      Enterprises”: Bereich: Human Ressources
      
       
        “Corporate
      Social Responsibility – Awareness-raising questionnaire”, Europäische
      Kommission, Generaldirektion Unternehmen, 2004 
      
       
       
      
       
     | 
  
  
     
       
      Dauer | 
    
      
        
      
       
      
        
          | 
             Struktur
            des Moduls
            
             
           | 
          
             Dauer
            
             
           | 
          
             Zeit
            
             
           | 
          
             Hinweise
            
             
           | 
         
        
          | 
             Beginn
            
             
           | 
          
             Ende
            
             
           | 
         
        
          | 
             Begrüßung
            und Vorstellungsrunde
            
             
           | 
          
             15
            Min.
            
             
           | 
          
             0:00
            
             
           | 
          
             0:15
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Präsentation
            der Ziele und Inhalte des Moduls 
            
             
           | 
          
             05
            Min.
            
             
           | 
          
             0:15
            
             
           | 
          
             0:20
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Einführung
            in die Theorie                 
            - Allgemeine Informationen über CSR und Einordnung des
            Trainingsmoduls in das Thema CSR 
            
             
           | 
          
             10
            Min. 
            
             
           | 
          
             0:20
            
             
           | 
          
             0:30
            
             
           | 
          
             Einsatz
            der “CSR Knowledge Map”.
            
             
           | 
         
        
          | 
             Übung
            3.1. – Fragebogen zur Selbsteinschätzung “Gute und schlechte
            Erfahrungen am Arbeitsplatz“ 
            
             
           | 
          
             20
            Min.
            
             
           | 
          
             0:30
            
             
           | 
          
             0:50
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Themen:
            Personalmanagement/HR
            
             
           | 
          
             20
            Min.
            
             
           | 
          
             0:50
            
             
           | 
          
             1:10
            
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Diskussion:
            Personalmanagement/HR
            
             
           | 
          
             10
            Min.
            
             
           | 
          
             1:10
            
             
           | 
          
             1:20
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Themen:
            Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
            
             
           | 
          
             15
            Min. 
            
             
           | 
          
             1:20
            
             
           | 
          
             1:35
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Diskussion:
            Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
            
             
           | 
          
             10
            Min.
            
             
           | 
          
             1:35
            
             
           | 
          
             1:45
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Themen:
            Adaptation to change 
            
             
           | 
          
             5
            Min.
            
             
           | 
          
             1:45
            
             
           | 
          
             1:50
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Diskussion:
            Adaptation to change 
            
             
           | 
          
             10
            Min.
            
             
           | 
          
             1:50
            
             
           | 
          
             2:00
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             PAUSE
            
             
           | 
          
             15
            Min.
            
             
           | 
          
             2:00
            
             
           | 
          
             2:15
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Fallbeispiel
            Nr. 5
            
             
           | 
          
             20
            Min.
            
             
           | 
          
             2:15
            
             
           | 
          
             2:35
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Fallbeispiel
            Nr. 2
            
             
            ODER
            
             
            Didaktisches
            Filmmaterial über die oben genannten Themen 
            
             
           | 
          
             20
            Min.
            
             
           | 
          
             2:35
            
             
           | 
          
             2:55
            
             
           | 
          
             Abhängig
            von Arbeitsmaterial und Wunsch des/der TrainerIns/TeilnehmerInnen
            
             
            Einsatz
            des DG Enterprise CSR awareness-raising questionnaire 
            
             
             
            
             
           | 
         
        
          | 
             Wesentliche
            Nutzenaspekte einer guten Arbeitsplatzpolitik: Themen und Diskussion
            
             
           | 
          
             15
            Min.
            
             
           | 
          
             2:55
            
             
           | 
          
             3:05
            
             
           | 
         
        
          | 
             Übung
            3.2. – Fragebogen zur Selbsteinschätzung “Die Politik meines
            Unternehmens am Arbeitsplatz und im Personalwesen“
            
             
           | 
          
             10
            Min.
            
             
           | 
          
             3:05
            
             
           | 
          
             3:15
            
             
           | 
         
        
          | 
             Schlussfolgerungen
            
            
             
           | 
          
             10
            Min.
            
             
           | 
          
             3:15
            
             
           | 
          
             3:25
            
             
           | 
         
        
          | 
             Übung
            3.3. –  “Schwachstellen
            und Pläne zur Veränderung”
            
             
           | 
          
             20
            Min.
            
             
           | 
          
             3:25
            
             
           | 
          
             3.45
            
             
           | 
          
             Offering
            of support for implementation
            
             
           | 
         
        
          | 
             Evaluation
            
             
           | 
          
             15
            Min.
            
             
           | 
          
             3:45
            
             
           | 
          
             4:00
            
             
           | 
          
             Unter
            Verwendung des vorgefertigten Feedback-Fragebogens für die
            TeilnehmerInnen 
            
             
           | 
         
        
          | 
             ENDE
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
       
        
      
        
          | Erweiterte
            Zeittafel (4h - 8h) | 
         
       
      Sofern
      das Modul Arbeitsplatz zeitlich ausgeweitet werden soll, sind folgende
      zusätzliche Trainingsaktivitäten empfehlenswert:
       
       
      
       
      
        
          | 
             Zusätzliche
            Aktivitäten
            
             
           | 
          
             Dauer
            
             
           | 
          
             Hinweise
            
             
           | 
         
        
          | 
             Fallbeispiel
            Nr. 3 + Diskussion
            
             
           | 
          
             30
            Min.
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             Didaktisches
            Video-/Filmmaterial 
            
             
           | 
          
             Variable
            
             
           | 
          
             Themenbezug
            Personalentwicklung, Arbeitsplatzsicherheit usw., ausgerichtet auf
            die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen
            
             
           | 
         
        
          | 
             Fallbeispiel
            Nr. 4 + Diskussion
            
             
           | 
          
             30
            Min.
            
             
           | 
          
              
            
             
           | 
         
        
          | 
             CSR-Betriebsbesuch
            bei einem KMU vor Ort mit guten Arbeitsplatzpolitiken oder z. B.
            Zertifizierung unter SA 8000, OHSAS 18001 o.ä.
            
             
           | 
          
             2h
            - 3h
            
             
           | 
          
             Siehe
            Leitfaden zur Organisation von Betriebsbesuchen 
            
             
           | 
         
       
       
      
       
      
      
        |